Über

Mit ChatGPT generiertes Bild.
Hallo, ich bin Doodle Atelier, junge Künstlerin und Psychologiestudentin in der Schweiz.
 
In meinem Atelier entstehen hauptsächlich Linoldrucke. Vom Entwurf bis zum Endprodukt ist jedes Werk vollständig handgemacht. Das Ergebnis: einzigartige, nicht wiederholbare Drucke in limitierter Auflage.
 
Auf dieser Seite erfahren Sie, warum mir der Linoldruck besonders am Herzen liegt – und wie dieser genau entsteht.
Bild von freepik

Warum Linoldruck?

An einem Linoldruck arbeiten bedeutet für mich Ruhe.
Es hilft mir, den Kopf frei zu bekommen und mich ganz auf einen Moment zu konzentrieren. Es geht mir nicht nur um das fertige Bild – es ist der ganze Prozess, der mich erfüllt.

Meine erste Begegnung mit dem Linoldruck liegt lange zurück: im Kunstunterricht der Grundschule. Schon damals wuchs mir der Prozess ans Herz. Jahre später durfte ich bei meiner Tante wieder damit arbeiten und war genauso fasziniert. Meine Mutter besorgte mir das nötige Werkzeug um zuhause weitermachen zu können doch mein Alltag wurde strenger und schliesslich kam ich nie dazu.

Fast zehn Jahre später, schon lange von Zuhause ausgezogen, nahm ich das Hobby wieder auf. Nachdem ich von einer Studio-Wohnung in eine grössere gezogen war, suchte ich etwas um meine Wände zu schmücken. Nach langem grübeln, kam ich zum Schluss, dass schwarz-weisse Linoldrucke am besten aussehen würden und machte mich auf den Weg zum Bastelladen. Die ersten Schnitte und Drucke waren für den Müll, doch dank meines Hyperfokus liess ich nicht los, bis ich etwas in den Händen hielt, mit dem ich zufrieden war. Heute habe ich ein wunderschönes Wohnzimmer, das ich jeden Tag bewundere – und diese Kunst möchte ich mit anderen teilen.

Im Linoldruck baut jeder Schritt auf dem vorherigen auf; ist der Schnitt einmal gesetzt, gibt es kein Zurück. Genau darin liegt seine Schönheit – jedes Blatt ist ein Unikat, nie exakt wiederholbar.

Wer einen meiner Drucke aufhängt, holt mehr als ein Bild in den Raum: ein Stück Klarheit, Ausdauer und die stille Freude am Erschaffen.
Bild von freepik

Was ist Linoldruck?

Linoldruck (auch Linolschnitt) ist ein handwerkliches Hochdruckverfahren. Ein Motiv wird in eine Linolplatte geschnitzt; die ausgehobenen Bereiche drucken nicht, die erhabenen Flächen nehmen Farbe an. Die eingefärbte Platte wird anschliessend auf Papier oder Stoff gedruckt (von Hand mit einem Baren oder mit einer Presse), sodass das Druckbild entsteht.
Mein Arbeitsablauf Schritt für Schritt:
  1. Konzept & Entwurf: Ich entwickle ein Motiv für den Druck. Das umfasst in der Regel umfangreiche Skizzen auf dem iPad, bis die Komposition steht. Ich nutze Procreate, im App Store als Einmalkauf erhältlich.
  2. Format & Übertragung: Ich drucke den Entwurf mit einem herkömmlichen Drucker aus, um das Endformat zu prüfen und ob er sich gut schnitzen lässt. Nach Anpassungen drucke ich ihn auf Transferpapier und übertrage ihn auf die Linolplatte.
  3. Schnitzen: Mit Linolschnittmessern schnitze ich die nicht druckenden Bereiche aus.
  4. Einfärben: Mit einer Farbwalze trage ich Druckfarbe auf die Platte auf.
    • Für mehrfarbige Auflagen nutze ich den Reduktionsdruck und wiederhole Schnitzen und Einfärben für jede Farbe auf derselben Platte.
  5. Drucken: Ich lege das gewählte Papier (oder ein anderes Trägermaterial) auf die Platte und übe gleichmässigen Druck aus. Feine Details bearbeite ich zusätzlich mit einem Falzbein.
  6. Aufdecken: Ich hebe das Blatt ab; jeder Abzug ist ein Original.
  7. Trocknen & fertigstellen: Der Druck trocknet vollständig; anschliessend signiere und verpacke ich ihn für meinen Shop (oder behalte ihn für den eigenen Gebrauch).
Suchen